Definition: Marktnische

Eine Marktnische liegt vor, wenn Unternehmen bestimmte Bedürfnisse der Verbraucher bisher gar nicht oder nur unzureichend befriedigen. Für Start-ups und andere Firmen stellt das eine Chance dar: Sie können Produkte und Dienstleistungen für dieses Marktsegment entwickeln und anschließend von einer hohen Rentabilität profitieren.

Unterschiedliche Voraussetzungen

Die Wirtschaftswissenschaften unterscheiden manifeste und latente Marktnischen. Bei einer manifesten Marktnische sind keine Angebote vorhanden, welche Verbraucherbedürfnisse befriedigen. Entsprechend müssen diese verzichten. Beispiel: Jemand möchte in einer Stadt in einer Bar ein Bier trinken, es gibt aber keinen gastronomischen Betrieb.

Latente Marktnischen existieren, wenn Verbraucher zumindest auf ähnliche Angebote ausweichen können. Diese erfüllen ihre Ansprüche aber nicht ideal. Im genannten Beispiel kann das eine Imbissbude mit Bierverkauf sein: Es existiert zwar keine Bar, aber immerhin können Gäste vor Ort ein Getränk bestellen. Dieser Unterschied lässt sich auch mit den beiden Begriffen Marktlücke und Versorgungslücke ausdrücken.

Merkmale eines Nischenmarkts

Nischenmärkte zeichnen sich dadurch aus, dass sich die entsprechenden Unternehmen spezialisieren. Sie füllen bewusst eine Marktnische mit begrenzter Nachfrage aus, sie bedienen keinen Massenmarkt. Die Begrenzung kann auf verschiedene Weisen erfolgen: Es kann sich zum Beispiel um eine örtliche Beschränktheit handeln, aber auch eine Beschränktheit hinsichtlich der Gesamtnachfrage eines Angebots.

Im zweiten Fall verdient ein Tourismusunternehmen beispielsweise nicht mit preiswertem Massentourismus Geld, sondern spricht mit teurerem Öko-Tourismus ausschließlich eine überschaubare Anzahl an Verbrauchern an. Daraus ergibt sich eine wesentliche Eigenschaft von Marktnischen: Firmen sehen sich nur mit wenig Konkurrenzdruck konfrontiert. Entweder gibt es nur wenige Mitbewerber oder das jeweilige Unternehmen offeriert konkurrenzlose Produkte und Dienstleistungen. Sie können sich höhere Preise erlauben, die Rentabilität liegt hoch.

Entwicklung von Marktnischen

Marktnischen müssen nicht immer Marktnischen bleiben. Vielfach treffen Pioniere in den ersten Jahren auf wenig Nachfrage. Die Nachfrage kann aber steigen, sodass in der Folge immer mehr Unternehmen in dieses Marktsegment drängen. Als Beispiel verdienen Bio-Lebensmittel Erwähnung, die Konsumenten mittlerweile auch in Discountern erwerben können. Andere Marktnischen verharren dagegen dauerhaft in diesem Zustand.

Marktnische Zusammengefassung

  • Bedürfnisse von Verbrauchern bis unbefriedigt oder unzureichend befriedigt
  • Spezialisierung von Unternehmen auf Nischen
  • Unterscheidung zwischen manifesten und latenten Nischen
  • wenig oder gar keine Konkurrenz
  • Nischenmarkt kann sich zum Massenmarkt entwickeln