Definition: Nischenmarkt

Beim Nischenmarkt handelt es sich um einen kleinen (Unter-)markt eines oftmals sehr großen Gesamtmarktes, dessen Kunden Abwandlungen oder besondere Varianten von Produkten benötigen. Insbesondere für eigentlich auf die Produktion von großen Stückzahlen eingerichtete Branchen bedeutet dies eine enorme Herausforderung in der Abstimmung der unternehmerischen Prozesse an die Kundenwünsche von kleinen Submärkten.

Chancen und Herausforderungen des Nischenmarktes

Branchenübergreifend gibt es das Phänomen des Nischenmärkte, welches dazu führt, dass es wesentlich mehr Artikel und Produktvarianten gibt, als wenn die Produkte eher standardisiert angeboten werden können. Für die Unternehmen ist die Bearbeitung eines Nischenmarktes dann sinnvoll, wenn die durch die Produktvariante erzielten Mehrerlöse die Mehrkosten für die Varianten übersteigen. Zudem kann die Bearbeitung eines Nischenmarktes einen positiven Ausstrahleffekt auf das Gesamtsortiment bzw. auch das Image des Gesamtunternehmens haben. In diesen Fällen werden Nischenmärkte oftmals sogar zu Selbstkosten oder gar mit einem negativen Deckungsbeitrag bedient, da der Gesamtnutzen die reine Kostenkalkulation in der Gesamtbetrachtung überwiegt.

Insbesondere in der Automobilindustrie werden insbesondere Nutzenerwartungen mit einer kleinen, stylischen und hochgezüchteten Abwandlung von Serienfahrzeugen erfüllt. Diese Nischenmarkt-Fahrzeuge zahlen sich dann durch ihre Medienpräsenz und die Faszination der Kunden aus, die sich letztendlich in Umsätze umwandeln lässt.

Nischenmärkte als Beschäftigungstreiber in entwickelten Gesellschaften

Eine weitere Funktion der Nischenmärkte bzw. spezieller Produkte hat mit der Produktivität der einzelnen Handelsstufen zu tun. Bei Nischenprodukten entsteht ein erheblicher Beratungsbedarf durch Spezialisten, die ihrerseits ein breites mit einem tiefen Sortiment kombinieren müssen. Viele Spezialeigenschaften, Seltenheitswerte oder aber auch emotionale Komponenten werden in einer Produktkontaktphase erlebbar. Nischenprodukte leisten deshalb einen Beitrag zur Stärkung der Handelsfunktion zu und kann auch Teil einer Überlebensstrategie gegen die Digitalisierung sein.

Zusammenfassenung:

  • Sehr hohes Maß des Kundennutzens bei gleichzeitig kleinen Stückzahlen
  • Höhere Preisbereitschaft als bei generischen Produkten oder im Massenmarkt
  • Nischenmärkte werden durch ausgeklügelte Strategien bedient