Teilkostenrechnung

Definition: Teilkostenrechnung Die Teilkostenrechnung (kurz: TKR) ist ein Teilgebiet der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie berücksichtigt immer nur einen Teil der Kosten, die in einem innerbetrieblichen Leistungsprozess anfallen. Dies sind in der Regel die variablen Kosten und die Kosten, die dem jeweiligen Kostenträger zugeordnet werden können (Einzelkosten). Die Gemeinkosten bleiben in der Teilkostenrechnung außer Betracht. Abgrenzung […]

Read More

Kostenrechnungssysteme

Definition: Kostenrechnungssysteme Kostenrechnungssysteme unterscheiden sich nach dem Umfang und der Art der Kosten, die in einem Unternehmen entstehen. Zu den Kostenrechnungssystemen, die sich an dem Umfang der Kosten orientieren zählen die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung. Ist der zeitliche Bezug für die Kostenrechnung des Unternehmens relevant, kommen die folgenden Kostenrechnungssysteme zur Anwendung: Istkostenkostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung Istkostenrechnung […]

Read More

Meldebestand

Definition: Meldebestand Der Meldebestand gehört zu den Lagerkennzahlen. Für den Meldebestand verwendet die Betriebswirtschaftlehre die Synonyme Meldemenge, Bestellbestand, Änderungsmenge oder auch Anforderungsbestand. Der Meldebestand kennzeichnet den Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen neue Waren und Materialien bestellen muss. Sobald der Lagerbestand die für einen Produktionsprozess benötigte Menge unterschreitet, bekommt die Abteilung, die für den Wareneinkauf zuständig […]

Read More

Lohnfortzahlung

Definition: Lohnfortzahlung Sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer, die durch einen Krankheitsfall oder nach einem Arbeitsunfall daran gehindert sind, ihre Pflichten aus dem Arbeitsvertrag zu erfüllen, haben Anspruch auf Lohnfortzahlung. Diesen Sachverhalt bezeichnet der Gesetzgeber auch als Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Sie gilt gleichermaßen für Arbeiter, Angestellte und auszubildende Personen. Die Zahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfall ist gesetzlich geregelt im […]

Read More

Gehaltsabrechnung

Definition: Gehaltsabrechnung Ein Arbeitnehmer bekommt monatlich eine Gehaltsabrechnung. Mit diesem Beleg dokumentiert der Arbeitgeber, welches Bruttogehalt der Gehaltsempfänger bezieht und welche gesetzlichen Abzüge von dem Bruttolohn vorgenommen wurden. Die gesetzlichen Abzüge in einer Gehaltsabrechnung setzen sich aus den beiden folgenden Bestandteilen zusammen: Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag Sozialversicherungsbeiträge Ein Arbeitnehmer kann aus seiner Gehaltsabrechnung ablesen, welche Abzüge […]

Read More

Gelangensbestätigung

Definition: Gelangensbestätigung Die Gelangensbestätigung dient dem Unternehmer als Nachweis für eine innergemeinschaftliche Lieferung in das europäische Ausland. Tätigt der Unternehmer eine steuerfreie Ausfuhrlieferung in ein Drittland, braucht er die Gelangensbestätigung nicht vorzulegen. Die innergemeinschaftliche Lieferung unterscheidet sich von einer Ausfuhrlieferung durch den Bestimmungsort. Als Bestimmungsort bezeichnet der Gesetzgeber das Land, in das die Ware geliefert […]

Read More

Rückwärtskalkulation

Definition: Rückwärtskalkulation Ein Unternehmen wendet die Handelskalkulation an, um die Preisuntergrenze für ein Produkt zu bestimmen, das es auf dem Markt absetzen möchte. Die Handelskalkulation setzt sich zusammen aus den beiden Teilbereichen Rückwärtskalkulation und Vorwärtskalkulation. Die Rückwärtskalkulation kommt dann zur Anwendung, wenn dem Unternehmen der Listenverkaufpreis für das betreffende Produkt bekannt ist. Mit der Rückwärtsrechnung […]

Read More

Projektcontrolling

Definition: Projektcontrolling Projektcontrolling beruht auf der DIN 69901-5 3.5461. Die DIN-Normenreihe 69901 beschreibt Grundlagen, Methoden und Begriffe im Projektmanagement. Die DIN 69901-5 befasst sich mit den Begrifflichkeiten. Die Vorgaben der DIN-Normen sollen dazu beitragen, dass ein Unternehmen alle gesteckten Projektziele erreicht. Dabei geht das Projektcontrolling von der folgenden Reihenfolge aus: Zunächst erfasst das Unternehmen die […]

Read More

Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Definition: Betriebsabrechnungsbogen Der Betriebsabrechnungsbogen (kurz: BAB) ist ein Instrument, das ein produzierendes Unternehmen in der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung einsetzt. Das Unternehmen stellt den BAB in einer Tabelle dar. In den Spalten listet es alle relevanten Kostenstellen auf. In den Zeilen stehen die Gemeinkosten, die in der Abrechnungsperiode angefallen sind. Mit Unterstützung des Betriebsabrechnungsbogens kann […]

Read More

Bonitätsprüfung

Definition: Bonitätsprüfung Mit der Bonitätsprüfung erhält jede auskunftssuchende Person einen Hinweis über die Kreditwürdigkeit einer anderen Person. Auf diese Weise kann ein Unternehmer oder z.B. auch ein Vermieter kontrollieren, wie zahlungsfähig der Kunde bzw. der Mieter ist. Im Fokus der Bonitätsprüfung steht die Bonität. Bonität kann gleichgesetzt werden mit der Fähigkeit oder auch der Bereitschaft […]

Read More