Gemeinkostenarten

Definition: Gemeinkostenarten In einem Unternehmen werden zwei Arten des Rechnungswesens praktiziert: die externe Rechnungslegung und das interne Rechnungswesen. Die externe Rechnungslegung beschäftigt sich mit der Buchführung und dem Aufstellen einer Bilanz. Das interne Rechnungswesen wird durch die Kosten- und Leistungsrechnung (kurz: Kostenrechnung) geprägt. In diesen Bereich werden die Aufwendungen, die bei der Herstellung eines Produkts […]

Read More

Materialeinzelkosten

Definition: Materialeinzelkosten Die wichtigsten Materialeinzelkosten Materialeinzelkosten sind alle Kosten, die für das Material aufgewendet werden müssen, um ein Produkt zu fertigen. Insbesondere handelt es sich hierbei um die Kosten für Das wichtigste Kriterien: Die Zurechenbarkeit Bei der Frage, ob es sich um Materialeinzelkosten oder um gemeine Kosten handelt, ist die Zurechenbarkeit zu einem einzelnen, bestimmbaren […]

Read More

Sekundärkosten

Definition: Sekundärkosten Warum werden diese Kosten als sekundär bezeichnet? Oft lassen sich die Kosten eines Unternehmens nicht direkt zuordnen. Diese schwer zuordenbaren Kosten werden auf Kostenstellen umgelegt. Diese Art der Kosten bezeichnet man dann als sekundäre Kosten, da diese nicht direkt durch den Prozess anfallen, sie werden lediglich an zweiter Stelle von den Kostenstellen getragen. […]

Read More

Primärkosten

Definition: Primärkosten Welche Arten der Primärkosten gibt es? Wann entstehen Primärkosten? Primärkosten entstehen aus Vorgängen, bei denen etwas von außerhalb der Kostenrechnung auf ein Kostenobjekt oder Kostenträger anfällt. Diese Vorgänge werden immer in der Finanzbuchhaltung verbucht. Primäre Kosten spiegeln somit den zusammenfassenden Kostenanfall wider. Dieser Kostenanfall wird in unterschiedliche Kostenarten eingeteilt z.B. Personal- und Materialkosten.

Read More

Fixe Kosten

Definition: Fixe Kosten Video Gründe für die Trennung von Kosten Die Trennung von variablen und fixen Kosten haben in verschiedenen Kostenrechnungssystemen ihre Ursache. Bei der Break-Even-Analyse wird zum Beispiel auf die Trennung von fixen und variablen Kosten gebaut, wobei dargestellt wir, welche umsätze erforderlich sind, um die erforderliche Grenze zur Wirtschaftlichkeit zu überschreiten (Break-Even-Point). Auch […]

Read More

Anschaffungsnebenkosten

Definition: Anschaffungsnebenkosten Aktivierung und Abschreibungen der Anschaffungsnebenkosten Die Rechtsgrundlage der Anschaffungsnebenkosten findet sich in §255 Abs. 1 HGB, der nach H 6.2 EStR 2012 auch für das deutsche Steuerrecht maßgeblich ist. Nach Bilanzrecht sind die Anschaffungskosten eines Wirtschaftsgutes abzuschreiben. In diese Anschaffungskosten gehen die zurechenbaren Anschaffungsnebenkosten sowie nachträgliche Anschaffungskosten ein. Aktiviert werden nur Anschaffungsnebenkosten, die […]

Read More

Kalkulatorische Kosten

Definition: Kalkulatorische Kosten Zu den wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten können neben den kalkulatorischen Zinsen auch der kalkulatorische Unternehmerlohn, die kalkulatorische Miete, kalkulatorische Abschreibunge und kalkulatorische Wagnisse gezählt werden. Die kalkulatorischen Kosten werden nicht in der Gewinn und Verlust Rechnung berücksichtigt. Kalkulatorische Kosten ermöglichen es, unabhängig von handels- und steuerrechtlichen Vorschriften den tatsächlichen Werteverzehr im Unternehmen zu […]

Read More

Variable Kosten

Definition: Variable Kosten Video Die Entstehung variabler Kosten Steigt die Zahl der hergestellten Produkte, erhöht sich der Materialeinsatz und der Bedarf an weiteren Hilfsmitteln und Dienstleistungen. Dementsprechend steigen die variablen Kosten bei Erhöhung der Produktion. Variable Kosten entstehen nicht nur bei der Herstellung von Produkten. Sie können auch bei Dienstleistungen anfallen. Variable Kosten und variable […]

Read More